Exkursion Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
Schloss Trippstadt -Parkansicht-
Das Schloss wurde 1767 erbaut. Sein Erbauer nannte es "Maison de la Champagne".
Ab 1885 beherbergte es das staatliche bayerische Forstamt.
1888 wurde es die Waldbauschule.
1946 beherbergte es die Forstschule für die Pfalz.
1960 bis 1980 die Landesforstschule Rheinland-Pfalz.
Ab 1987 ist es der Dienstsitz der forstlichen Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz.
Schloss Trippstadt -Strassenansicht-
Forstwirtschaftliche Versuchsanstalt
Genressoucenzentrum Antoniohof
Vorführung der Samengewinnung von ausgesuchten Bäumen
Vorbereitung zum Aufstieg in die Baumkrone
Der Baumsteiger hangelt sich am Seil in die Höhe ohne den Stamm zu berühren
Im Kronenbereich "erntet" der Baumsteiger gesunde Samen
Gruppenfoto der Exkursion-Teilnehmer
Alte Samenklenge
Die Forstsamendarre oder Samenklenge war eine Einrichtung zur Gewinnung von Samen von Laub- und Nadelbäumen zu forstwirtschaftlichen Zwecken
Alte Samenklenge
Auswahl der hier in der alten Samenklenge vearbeiteten Arten.
Zum Abschluß der Exkursion ein historisches Schmankerl: Eine preussische T3